Bankenscore Blog

10 Förderprogramme für Selbstständige und kleine Unternehmen


Selbstständige und kleinere Unternehmen haben es nicht immer leicht, einen Kredit für die Erweiterung ihres Unternehmens oder für die Vorfinanzierung eines größeren Auftrages zu bekommen. Ein wichtiger Aspekt für die Gewährung eines Kredits ist die Bonität. Eine Alternative zu einem Kredit können staatliche Förderprogramme sein, wie sie beispielsweise von der KfW gewährt werden. Möchten Sie ein Förderprogramm der KfW in Anspruch nehmen, können Sie die Mittel über Ihre Hausbank beantragen. Auch unsere Partner sind Ihnen gerne behilflich, wenn Sie Fördermittel beanspruchen möchten. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die aktuellen Förderprogramme.

1. Unternehmerkredit Plus für innovative Unternehmen

Mit dem Programm Unternehmerkredit Plus spricht die KfW Selbstständige und kleine oder mittelständische Unternehmen an, die innovativ sind. Die KfW bietet dieses Programm zusammen mit dem Europäischen Innovationsfonds EIF an. Es kann von Selbstständigen und von Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten und einem maximalen Gruppenumsatz von weniger als 500 Millionen Euro beansprucht werden. Als Voraussetzung für die Innovation müssen Sie in den letzten 24 Monaten ein gewerbliches Schutzrecht erhalten haben oder in einen neuen Markt eintreten. Bei diesem Programm übernehmen die KfW und die EU die Hälfte des Kreditrisikos der Banken. Mit einem Darlehenshöchstbetrag von 7,5 Millionen Euro können bis zu 100 Prozent der Investitionen oder Betriebsmittel finanziert werden.

2. ERP- Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW

Die KfW fördert mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit die Digitalisierung bei kleineren Unternehmen und Selbstständigen. Für Innovationen und Betriebsmittel können bis zu 5 Millionen Euro gewährt werden. Dieser Kredit zeichnet sich durch günstige Zinsen aus. Der effektive Jahreszins liegt bei 1 Prozent. Die Mindest-Kreditsumme liegt bei 25.000 Euro, die Mindestlaufzeit bei zwei Jahren. Die KfW sieht in der Digitalisierung einen wichtigen Wettbewerbsfaktor. Die Fördermittel können für Digitalisierungsprojekte, die Einführung von Apps, die Entwicklung neuer Produkte, Datensicherungskonzepte oder Big-Data-Programme verwendet werden.

3. ERP-Mezzanine für Innovation

Planen Sie Innovationen, können Sie Fördermittel im Rahmen des Programms ERP-Mezzanine für Innovation beantragen. Dieses Förderprogramm wird für Selbstständige und Unternehmen mit einem Gruppenumsatz bis zu 500 Millionen Euro gewährt. Für neue Produkte, Prozesse und Dienstleistungen können bis zu 5 Millionen Euro für Betriebsmittel oder Investitionen gewährt werden. Die KfW übernimmt bei diesem Programm bis zu 60 Programm des Risikos durch Nachrangleistung. Voraussetzung für eine Förderung ist ein Vorhaben, das für Ihr Unternehmen neu ist oder sich vom Stand der Technik der EU abhebt. Das Förderprogramm besteht aus zwei Tranchen. Eine Tranche ist ein klassischer Kredit, die andere Tranche ist Nachrangkapital, das den Charakter von Eigenkapital hat.

4. Der klassische KfW-Unternehmerkredit

Der klassische KfW-Unternehmerkredit kann von Selbstständigen und Unternehmen mit einem Gruppenumsatz von weniger als 500 Millionen Euro beantragt werden. Die KfW fördert alles, was Sie für Ihre unternehmerische Tätigkeit benötigen. Das können Investitionen für Anlagen, Gebäude und Grundstücke, Maschinen, Einrichtungen, Firmenfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Lizenzen und Patente, aber auch Software und Computer sein. Auch Betriebsmittel, Leasing und der Erwerb von Vermögenswerten können gefördert werden. Dieser Kredit kann bis zu 25 Millionen Euro gewährt werden. Die Mindestlaufzeit beträgt zwei Jahre.

5. Das BMU-Umweltinnovationsprogramm

Kleinere und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten und einem Umsatz bis zu 50 Millionen Euro, die aktiv im Umweltschutz sind, können Fördermittel aus dem BMU-Umweltinnovationsprogramm in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass es sich um großtechnische Pilotvorhaben zur nachhaltigen Entlastung der Umwelt handelt. Die Projekte müssen Vorbildcharakter haben. Wichtig ist, dass diese Projekte bislang noch nicht am Markt umgesetzt wurden. Die Förderung kann für Baumaßnahmen, Maschinen und Kosten für die Inbetriebnahme gewährt werden. Förderungsfähig sind besonders die Bereiche Abwasserbehandlung, Bodenschutz, Luftreinhaltung, Klimaschutz und Abfallvermeidung. Das Vorhaben sollte Vorbildcharakter haben und eine Multiplikatorwirkung entfalten. Die Fördermittel können als Investitionszuschuss von bis zu 30 Prozent der förderfähigen Kosten oder als Kredit mit einem Zinszuschuss für bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten gewährt werden.

6. Das KfW-Umweltprogramm

Selbstständige und Unternehmen der verschiedensten Größen können das KfW-Umweltprogramm in Anspruch nehmen, wenn sie in Umweltschutz und Nachhaltigkeit investieren. Hier zählen insbesondere die Einsparung von Material und Ressourcen, die Vermeidung oder Verwertung von Abfällen, der Schutz von Boden und Grundwasser, die Reinigung von Abwasser oder die Sanierung von Altlasten. Auch die Errichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder die Anschaffung von Elektro- oder Hybridfahrzeuge können gefördert werden. Der Kredit kann bis zu 10 Millionen Euro pro Vorhaben gewährt werden und bis zu 100 Prozent der Innovationskosten abdecken. Die Auszahlung ist wahlweise in einer Summe oder in Teilbeträgen möglich. Der effektive Jahreszins liegt bei 1 Prozent.

7. Das KfW-Energieeffizienzprogramm für Produktionsanlagen und -prozesse

Mit dem Energieeffizienzprogramm für Produktionsanlagen und -prozesse spricht die KfW Selbstständige und Unternehmen der verschiedensten Größen an. Die KfW fördert Energieeffizienzmaßnahmen bei Produktionsanlagen und -prozessen. Gefördert werden Innovationsmaßnahmen mit einer Energieeinsparung von mindestens 10 Prozent, Modernisierungsmaßnahmen mit einer Energieeinsparung von mindestens 10 Prozent sowie Neuinvestitionen, die im Vergleich mit dem Branchendurchschnitt eine deutliche Energieeinsparung bringen. Der Kredit hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren und wird zu 100 Prozent ausgezahlt. Pro Vorhaben können bis zu 25 Millionen Euro gewährt werden. Bis zu 100 Prozent der Innovationskosten können gefördert werden.

8. Der KfW-Kredit Erneuerbare Energien Standard

Für Selbstständige und Unternehmen unterschiedlicher Größen, die in erneuerbare Energien investieren, gewährt die KfW das Förderprogramm Erneuerbare Energien Standard. Die Errichtung, Erweiterung und der Erwerb von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien oder zur Erzeugung von Wärme auf der Basis erneuerbarer Energien, aber auch Wärme- und Kältenetze, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden, können gefördert werden. Pro Vorhaben können bis zu 50 Millionen Euro gewährt werden. Die Mindestlaufzeit liegt bei zwei Jahren. Der Kredit wird zu 100 Prozent ausgezahlt und kann bis zu 100 Prozent der Kosten abdecken. Die Auszahlung ist in einer Summe oder in Teilbeträgen möglich.

9. Der KfW-Kredit Erneuerbare Energien Premium

Der KfW-Kredit Erneuerbare Energien Premium wird für Freiberufler und Unternehmen gewährt, die in die Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien investieren. Das können große Solarkollektoranlagen, Wärmenetze, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden, große Wärmespeicher, Biogasleitungen oder große Anlagen zur Verbrennung fester Biomasse sein. Jedes Vorhaben kann bis zu 100 Prozent mit maximal 25 Millionen Euro gefördert werden. Der Kredit hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren und kann in einer Summe oder in Teilbeträgen ausgezahlt werden.

10. ERP-Regionalförderprogramm

Selbstständige und kleinere Unternehmen, die in einem strukturschwachen Gebiet ansässig sind oder in ein strukturschwaches Gebiet investieren, können das ERP-Regionalförderprogramm in Anspruch nehmen. Für Unternehmen in den neuen Bundesländern und in Berlin wird ein Zinsvorteil gewährt. Gefördert werden Neu- und Erweiterungsinvestitionen, eine Umstrukturierung des Produktionsablaufs oder Investitionen in die Produktion von Produkten, die zuvor nicht hergestellt wurden. Pro Vorhaben können bis zu 3 Millionen Euro gewährt werden. Investitionen und Betriebsmittel können bis zu 100 Prozent gefördert werden.

Eine gute Bonität – Voraussetzung für die Förderung

Ähnlich wie bei normalen Krediten ist auch bei der Beantragung von Fördermitteln die Bonität ein wichtiges Entscheidungskriterium. Sie sollten daher Ihre Bonität nicht aus den Augen verlieren. Über Bankenscore können Sie Ihre Bonität kostenlos prüfen. Falsche Daten können Sie korrigieren. Direkt online können Sie ein Angebot für die Finanzierung bekommen, das zu Ihrer Bonität passt. Sind Sie an Fördermitteln interessiert? Dann wenden Sie sich an einen unserer Partner, der Ihnen einen Förderkredit vermittelt.