Bankenscore Blog

Der Bankkredit – weiter das Rückgrat der Unternehmensfinanzierung


Mit welchen Finanzierungsformen Unternehmer arbeiten können und wieso die eigene Bonität dabei wichtig ist, erklärt BankenScore COO Dr. Gösta Jamin.

Dr. Jamin verantwortet bei BankenScore die Bereich Bank- und Finanzierungspartner sowie alle Themen zu Kreditvergabe, Scoring, Kreditprozesse und Finanzierungsprodukte. Dr. Jamin ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Unternehmensfinanzierung und häufiger Speaker auf Konferenzen – online und offline.

Dr. Jamin besitzt neben seiner Rolle als COO von BankenScore eine Professur für Bankbetriebslehre an der Hochschule Ludwigshafen. Vor seiner Tätigkeit bei BankenScore war er Bereichsleiter für Unternehmenskunden bei der Hypovereinbank München sowie Unternehmensberater für Banken bei McKinsey. Seine Karriere begann Dr. Jamin mit einer Ausbildung bei der Deutschen Bank.


Der Bankkredit – weiter das Rückgrat der Unternehmensfinanzierung

Der Bankkredit ist, trotz den weitreichenden Veränderungen, welche die Digitalisierung mit sich gebracht hat, derzeit noch immer die gängigste Form der Unternehmensfinanzierung, wobei eine transparente und möglichst gute Unternehmensbonität der Schlüssel für Unternehmen ist, attraktive Kreditangebote zu erhalten.

Zwei wichtige Kreditarten: Investitionsdarlehen und Kontokorrentlinie

Für Unternehmen spielen hier besonders zwei Formen des Bankkredites eine zentrale Rolle: Das Investitionsdarlehen und die Kontokorrentlinie. Unter dem Begriff Investitionsdarlehen versteht man einen von der Bank zur Verfügung gestellten Kredit, welcher die Finanzierung von betrieblichen Anschaffungen, zum Beispiel einer neuen Maschine, oder den Ankauf eines Warenlagers, bezweckt. Die Art der Tilgung des zur Verfügung gestellten Darlehens kann je nach Beschaffenheit des finanzierten Unternehmens variieren. Denkbar ist eine Tilgung in Form eines Annuitätendarlehens, eines Tilgungsdarlehens, oder einem endfälligen Darlehen. Bei einem Annuitätendarlehen wird in einer Periode eine über das Darlehen unveränderliche Zahlung an die Bank fällig, welche sich aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammensetzt. Über die Laufzeit sinkt, auf Grund von einer sich durch die Tilgung verringernden Kreditsumme, der Zinsanteil und der Tilgungsanteil nimmt zu. 

Bei einem Tilgungsdarlehen ist der Tilgungsanteil eine unveränderliche Komponente, lediglich der Zinsanteil verändert sich und nimmt bei fortlaufender Tilgung analog zum Annuitätendarlehen ab. Bei einem endfälligen Darlehen wird über die Laufzeit lediglich periodisch der Zinsanteil beglichen, welcher fortlaufend identisch bleibt, da über die Laufzeit keine Tilgung des Darlehens vorgenommen wird. Zum Ende der Kreditlaufzeit wird die Kreditsumme im Ganzen an die Bank zurückgezahlt. Der Kontokorrentkredit besteht aus einer gesetzten Kontokorrentlinie, welche dem Unternehmen bis zu einem gewissen Betrag zur Verfügung gestellt wird, sodass dieses das Konto negativ belasten kann, obwohl zu dem Zeitpunkt kein Guthaben zur Verfügung steht. Diese Möglichkeit kann sich das Unternehmen flexibel zu Nutze machen, um einen kurzfristigen Liquiditätsbedarf abdecken zu können, um zum Beispiel Einkäufe tätigen zu können, saisonale Schwankungen auszugleichen, oder einem teuren Lieferantenkredit (Skonto) entweichen zu können. 

Niedrigzinsen führen zu geringerer Belastung für Unternehmen

Die Umwelteinwirkungen, unter welchen Bankkredite vergeben werden, haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Zum einen sind die Zinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB) gänzlich abgeflacht worden – diese Entwicklung begünstigen finanzierungssuchende Unternehmen, da die Zinsbelastung denkbar gering ist und Banken vermehrt bereit sind auch KMUs mit Krediten auszustatten, um deren Entwicklung voranzutreiben und Erträge mit diesen generieren zu können. Diese Entwicklung wurde durch eine negative Einlagenfazilität bei der EZB beschleunigt, da Geschäftsbanken mit diesem ein Strafzins auferlegt wurde, wenn überschüssige finanzielle Reserven von jener bei der EZB eingelagert werden. Somit haben die Banken einen starken Anreiz, ihr Geld ertragsträchtig zu verleihen, zunehmend auch ein KMUs, in der Hoffnung, die Entwicklung dieser vorantreiben und die Geschäftsbeziehungen zu diesen ausweiten zu können. Die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen vor Eintritt der Corona Pandemie führte zu einer sich stetig verbessernden Eigenkapitalquote der KMUs, wodurch sich deren Bonität verbessert hat und sie leichter Kredite bekommen konnten.

Unternehmensbonität – der Schlüssel zum Kredit

Die Voraussetzungen an einen Bankkredit und dessen Konditionen knüpfen primär an die Unternehmensbonität und weitere Unterlagen des finanzierungssuchenden Unternehmens. Die von der Geschäftsbank geforderten Unterlagen bestehen zumeist aus Jahresabschlüssen der letzten zwei bis drei Jahre, aktuellen und historischen betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Summen und Saldenlisten und aktuellen Kontounterlagen, um die Kapitalflüsse beobachten und bewerten zu können. Auf Grundlage dieser wird sich ein Urteil über das jeweilige Unternehmen gebildet und häufig verlangt die Bank zusätzliche Sicherheiten der Geschäftsinhaber von KMUs, um den Kredit hinreichend absichern zu können. Bei Existenzgründungen gestaltet sich der Erhalt eines Bankkredites oft als schwierig, da keine Vergangenheitsdaten zur Verfügung stehen und es wird oft hauptsächlich auf persönliche Sicherheiten des Gründers zurückgegriffen, bevor eine Finanzierung eingegangen und bewilligt wird. Bei großen Unsicherheiten und bei hohem Investitionsbedarf stellen Bankkredite für Start-up Unternehmen somit oft keine zufriedenstellende Lösung dar, da die Finanzierungsform nicht auf die Bedürfnisse dieser angepasst werden kann. Um solche Projekte realisieren zu können, eignen sich andere Finanzierungsformen, über die wir einen separaten Artikel verfasst haben: „Neuartige und weitere Finanzierungsformen neben dem Bankkredit“. 

BankenScore – managen Sie Ihre Bonität um attraktive Kreditangebote zu erhalten

Festzuhalten ist, dass es KMUs zu empfehlen ist, ein Auge auf Ihre Bonität zu werfen und diese im Hinblick auf anstehende Finanzierungssuchen zu pflegen, um die besten Voraussetzungen für eine Darlehensvergabe mitbringen zu können. Diese Möglichkeit wird geschaffen und vorangetrieben durch die Bonitätsplattform Bankenscore, welche sich darauf spezialisiert hat, ein Bonitätscockpit für Unternehmen zur Verfügung zu stellen, welches diese bestmöglich bei der Finanzierungssuche unterstützen soll. Darüber hinaus können Sie über uns eine auf Sie und Ihre Bonität angepasste Finanzierung erhalten, welche wir Ihnen in Zusammenarbeit mit etlichen Partnerbanken anbieten können.